Top 100 Rechtschreibfehler - Richtige Schreibweise von 'infolgedessen'

Häufige Rechtschreibfehler - infolgedessen


Die falsche Schreibweise des Adverbs "infolgedessen" zählt zu den häufigsten Fallen der deutschen Rechtschreibung. Der Fehler lässt sich jedoch konsequent vermeiden, wenn der exakte grammatikalische Bezug des Wortes definiert wird. Hier sind die korrekte und die inkorrekte Schreibweise des Adverbs aufgelistet:

infolgedessen
infolge dessen | in Folge dessen

Grundsätzlich existieren beide oben angeführten Schreibweisen in der deutschen Sprache, jedoch besitzen diese beiden Ausdrücke unterschiedliche Bedeutungen, die in ihrer grammatikalischen Funktion liegen. Das Adverb "infolgedessen" wird, wenn es als Synonym der Worte und Wortkombinationen "deshalb", "folglich", "demzufolge", "als Folge davon", "darum" oder "ergo" formuliert werden kann, immer ausnahmslos als ein Wort zusammengeschrieben. So kann es beispielsweise benutzt werden, um auszudrücken: "Der Tropensturm zerstörte weite Teile des Landes. Infolge dessen verloren tausende Menschen ihre Häuser."

Das Adverb "infolgedessen" ist allerdings von der Wortkombination "infolge dessen" abzugrenzen, die aus der Präposition "infolge" und dem Demonstrativpronomen "dessen" besteht und daher immer als zwei getrennte Wörter formuliert werden muss. Wenn es heißt: "Der Tropensturm, infolge dessen weite Teile des Landes zerstört wurden, verursachte den Verlust der Häuser tausender Menschen.", bezieht sich das Demonstrativpronomen auf den "Tropensturm" und muss daher als eigenständiges Wort geschrieben werden. Ersetzt man in diesem Kontext "infolge dessen" mit einem der Synonyme des Adverbs "infolgedessen", ergibt sich ein sinnloser Satz. So hieße es dann fälschlicherweise: "Der Tropensturm, deshalb weite Teile des Landes zerstört wurden, verursachte den Verlust der Häuser tausender Menschen."

Grammatik:

Die grammatikalischen Funktionen von "infolgedessen" und "infolge dessen" bestimmen, ob die beiden Wörter zusammen oder getrennt geschrieben werden müssen. Als Faustregel und Eselsbrücke, um mögliche Zweifel sowie die falsche Formulierung beider Ausdrücke zu vermeiden, sollte daher immer nach dem grammatikalischen Bezug von "infolgedessen" gefragt werden. Ersetzt "infolgedessen" eindeutig das Adverb "deshalb", wird es immer als ein Wort geschrieben. In diesem Fall bezieht es sich auf einen Umstand oder ein Geschehnis. Nimmt das "dessen" jedoch eindeutig Bezug auf ein Substantiv des vorhergehenden Satzes, muss es als eigenständiges Pronomen immer von der Präposition "infolge" getrennt stehen. Hier hilft auch der Vergleich mit der Wortkombination "aufgrund dessen", die wahrscheinlich die wenigsten Menschen als "aufgrunddessen" formulieren.

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • (...), infolgedessen legte der Bürgermeister sein Amt nieder.
  • Infolgedessen ist für den FC Buxtehude rechnerisch die Meisterschaft nicht mehr möglich.
  • (..), dass es infolgedessen zu irreparablen Schäden kommt.
Synonyme: infolgedessen
  • dementsprechend, aus diesem Grund, wonach, ergo, deswegen