Top 100 Rechtschreibfehler - Richtige Schreibweise von 'dito'

Häufige Rechtschreibfehler - dito


Das Adverb "dito" beschreibt eine positive Bestätigung oder eine Wiederholung innerhalb eines Gesprächs. Durch die ursprüngliche Entlehnung aus dem Italienischen und den Unterschieden zwischen österreichischem und deutschem Sprachgebrauch sorgt die Rechtschreibung dieses Ausdrucks mitunter für große Verwirrung. Die richtige und die häufig beobachtbare falsche Schreibweise des Wortes lauten wie folgt:

dito
ditto

Das bereits seit dem 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum gebräuchliche "ditto" stammt dem italienischen Wort "ditto" und dem in den ländlichen Gebieten der Toskana und anderen italienischen Regionen gebrauchten "detto" ab. "Ditto" wurde im Jahr 1901 im Zuge der II. Orthographischen Konferenz von der heute verwendeten und als richtig geltenden Schreibweise "dito" abgelöst und wird daher gleich geschrieben wie die englische und französische Form.

Der kurze Ausdruck "dito" dient in den meisten Fällen der Wiederholung oder der wohlwollenden Bestätigung einer Aussage oder Meinung, die der Gesprächspartner im vorangegangenen Satz getätigt oder ausgesprochen hat. Es hat somit den selben Sinn wie etwa die weitaus gebräuchlicheren Wörter "ebenfalls", "gleichfalls", "genauso", "ebenso" oder "dasselbe". In diesem Kontext wird es hauptsächlich als prägnantes Adverb eingesetzt, wenn ein guter Wunsch erwidert werden soll, wie beispielsweise bei: "Ich wünsche ein frohes neues Jahr. - Dito." oder aber auch als kurze und bündige Antwort auf die Aussage: "Ich liebe dich. - Dito". Es kann auch als kurze Version eines "Wie ich meine" oder "Wie ich sage" dienen. Des Weiteren wird es gerne als eleganterer Ersatz für das Wort "auch" verwendet, beispielsweise, um zu sagen: "Ich muss das Badezimmer putzen. Und das Bad dito." oder "Ich nehme ein Glas Wein. Und du? - Dito".

Aus "dito" und "detto" wird das falsche "ditto":

Das im österreichischen und auch im bayerischen Sprachraum verwendete "detto" leitet sich direkt vom italienischen Verb "dire" ab, welches sich aus dem lateinischen "dicere" entwickelt hat. "Detto" ist eigentlich das Partizip Perfekt von dire und bedeutet "gesagt". Die in Österreich und Bayern verwendete, eigentlich korrekte Form "detto" verleitet jedoch viele Deutsche dazu, als unabsichtliche Mischform ein falsches "ditto" zu formulieren.

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • Maik: "Ich nehme ein Wiener Schnitzel und du?" Harald: "Dito"
  • Dito. Das sehe ich genauso.
  • Frohe Weihnachten! Dito.
Synonyme: dito
Die deutsche Sprache bietet eine Vielzahl von möglichen Alternativen:
  • dasselbe, ebenfalls, ebenso, gleichfalls, genauso