Häufige Rechtschreibfehler - zu guter Letzt
Die fälschliche Zusammenschreibung der Redewendung "zu guter Letzt" gilt als ein häufig beobachtbarer Rechtschreibfehler. Im Folgenden sind die korrekte und die inkorrekte orthografische Formulierung dieses Wortgefüges angeführt:
Das Wortgefüge "zu guter Letzt" wird in der gehobenen Alltagssprache gerne statt anderen Wendungen wie etwa "schließlich doch noch" oder "ganz zum Schluss" gebraucht, kann aber auch ein einfaches "zuletzt" ersetzen. So kann man beispielsweise formulieren: "Wir haben uns die ganze Nacht Sorgen um sie gemacht. Zu guter Letzt ist sie um vier Uhr morgens nachhause gekommen." oder: "Nach dem offiziellen Ende der Feierlichkeiten haben wir zu guter Letzt noch ein Glas Champagner getrunken."
Das Substantiv "die Letzt" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und leitet sich von der ursprünglichen Schreibweise "Letze" ab, wo das "e" am Ende des Wortes durch
ein sogenanntes sekundäres "t" ersetzt wurde. Die Letze gilt heute als veralteter, nicht mehr gebrauchter Begriff und bedeutete "Abschiedsmahl". Das alte Verb "letzen"
besaß ursprünglich zwei Bedeutungen, nämlich einerseits "körperlich schaden", andererseits "etwas zu Ende bringen" oder "zum Abschied bringen". Aus dem daraus
abgeleiteten Substantiv "Letzt" entwickelte sich die Bezeichnung für ein Festmahl, das zum Anlass eines großen Abschieds veranstaltet wurde. Wegen der Bedeutung für
"Abschiedsmahl" verstand man unter "letzen" im 18. Jahrhundert schließlich auch "sich laben" oder "sich erquicken". Das Verb "letzen" kennt in diesem Sinne heute kaum
noch jemand. Lediglich von seiner ursprünglichen Bedeutung des "jemandem schaden" ist das heutige "verletzen" übriggeblieben.
Das Substantiv "Letzt" wird im modernen Sprachgebrauch nur mehr als Teil der Redewendung "zu guter Letzt" in seiner ursprünglichen Form verwendet. Es taucht jedoch
neben diesem beliebten Wortgefüge auch als Teil der Adverbien "zuletzt" oder "letztens" und Adjektiven wie etwa "letztklassig" auf.
Grammatik:
Das Wortgefüge "zu guter Letzt" besteht aus einer Präposition, einem flektierten Adjektiv und einem Substantiv. Auch wenn seit der neuen Rechtschreibung viele Wortgefüge zusammengeschrieben werden können, so trifft dies nur auf einige Kombinationen zu, die sich aus zwei Wörtern zusammensetzen. Auch wenn es sich um eine feste Fügung handelt, müssen in "zu guter Letzt" drei eigenständige Wörter getrennt voneinander stehen, denn alle anderen Schreibweisen dieser Redewendung wären tatsächlich "letztklassig".
Beispiele zur richtigen Anwendung
- Zu guter Letzt möchte ich mich bei ihnen für ihre Aufmerksamkeit bedanken.
- Und zu guter Letzt, bin ich der Meinung, dass (...)
- Zu guter Letzt werden im Abspann des Films die verantwortlichen Mitarbeiter genannt.
Synonyme: zu guter Letzt
- letztmalig, schließlich, letzten Endes, am Ende