Top 100 Rechtschreibfehler - Richtige Schreibweise von 'Widerstand'

Häufige Rechtschreibfehler - Widerstand


Das Substantiv "Widerstand" sorgt unter vielen Schreibenden wegen des darin enthaltenen Wortes "wider" wiederholt für Verwirrung. Im Folgenden sind seine richtige und falsche Schreibweise angeführt:

Widerstand
Wiederstand

Das Wort "Widerstand" stammt aus dem Mittelhochdeutschen, wo es als "Widerstant" genau das bedeutete, was wir heute darunter verstehen. Ein Widerstand kann in verschiedensten Lebensbereichen geleistet werden und kommt als Terminus in den naturwissenschaftlichen Fachgebieten vor.

Im Substantiv "Widerstand" ist das Adverb "wider" enthalten, das für den hartnäckigen Rechtschreibfehler "Wiederstand" verantwortlich ist. Da "wider" und "wieder" phonetisch identisch sind, kommt es oft zu einer Verwechslung und der falschen Schreibung des Wortes "wider" mit "ie". Um den Fehler "Wiederstand" wiederholt zu vermeiden und sich ihm zugunsten des orthografisch korrekten Wortes "Widerstand" zu widersetzen, muss man auf den Sinn der beiden Adverbien "wider" und "wieder" achten. Dies trifft nicht nur auf "Widerstand", sondern auch auf viele andere, oft fälschlicherweise mit "wieder" geschriebe Worte wie beispielsweise "Widerrede", "widerspiegeln", "widersetzen", "unwiderruflich" oder "zuwider" zu.

"Widerstand" bedeutet, "gegen" etwas einzutreten

Auch im Substantiv "Widerstand" und dem dazugehörigen Verb "widerstehen" taucht nicht "wieder" im Sinne von "abermals" und "erneut", sondern das Adverb "wider" in der Bedeutung von "gegen" auf. Wer einer Versuchung "widerstehen" kann, setzt sich ihr entgegen und erliegt ihr nicht. Im Falle von ungewünschten Versuchungen, Verführungen, Regeln, Gesetzen oder Aktionen kann ein Mensch aktiven oder passiven "Widerstand" leisten, das heißt, er folgt nicht dem Zwang, sondern begehrt dagegen auf und äußert auf unterschiedliche Weise seine Bedenken. Durch einen Widerstand kann man daher auf mehreren Ebenen Änderungen oder zwischenmenschliche Reaktionen bewirken oder Reformen durchsetzen. Wer politischen Widerstand leistet, geht meist auf die Straße, um öffentlich gegen die Regierung und deren Maßnahmen zu demonstrieren. Politischer Widerstand kann jedoch auch im Untergrund mit der Planung eines Putsches, durch die Organisation eines Streiks oder mit der Gründung eigener politischer Gruppierungen stattfinden. Auch Stoffe und Gegenstände können in der Physik, vor allem in der Elektrotechnik und der Mechanik Widerstand leisten und durch Gegendruck eine Reaktion hervorrufen.
"Wiederstand" als "erneuter Stand" kann hingegen weder als aktiver noch als passiver Akt irgendetwas bewirken und sollte daher niemals mit "ie" geschrieben werden.

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • Die Bürger leisteten in der französischen Revolution Widerstand gegen die Obrigkeit.
  • Hände hoch! Widerstand ist zwecklos.
  • Umweltaktivisten äußern ihren Widerstand gegen Atommülltransporte mit Sitzblockaden.
Synonyme: Widerstand
  • Aufstand, Revolte, Gegenwehr, Auflehnung, Protest