Häufige Rechtschreibfehler - Potenzial
Die richtige Schreibweise des Substantivs "Potenzial" sorgt seit der Rechtschreibreform für einige Verunsicherung und gespaltene Meinungen. Entgegen der allgemeinen Annahme, es gäbe nur eine zulässige Variante, sind sowohl die alte als auch die neue Schreibweise laut Duden korrekt. Diese sind im Folgenden angeführt:
Während das Adjektiv "potenziell" und das daraus abgeleitete Substantiv "Potenzial" bis zur Rechtschreibreform des Jahres 1996 ausschließlich mit "t", also als "potentiell" beziehungsweise "Potential" geschrieben werden durften, gelten seither die eingedeutschte Schreibweise mit "z", also "Potenzial" und "potenziell" als die in erster Linie gebräuchliche Form. Die Verwendung der beiden Wörter mit "t" stellt nun die alternative Schreibweise dar, die aber ebenso korrekt ist.
Das Wort "Potenzial" stammt vom lateinischen Nomen "potentia" ab, das übersetzt etwa "Macht", "Stärke" und "Gewalt", aber auch "Einfluss", "Fähigkeit" oder "Vermögen" bedeutet.
Aus den letzteren Begriffen leitet sich auch der heutige Sinn des Wortes "Potenzial" ab. Es wird verwendet, um die bestimmte Eigenschaft eines Menschen zu beschreiben, kommt aber
auch in unterschiedlichen Fachgebieten zum Einsatz.
So hat eine Person "Potenzial", wenn sie die Fähigkeit hat, körperliche oder geistige Kräfte zu entwickeln und auszuschöpfen, um bestimmte Leistungen zu erbringen. Andere
Menschen setzen daher Hoffnungen in diese Person, Ziele zu erreichen, die noch einer gewissen Entwicklung bedürfen. So kann ein Wissenschaftler "Potenzial" haben, was bedeutet,
man traut ihm zu, in der Zukunft bedeutende geistige Errungenschaften zu erzielen. Ebenso können Ideen, Theorien oder Werke "Potential" haben und damit möglicherweise bahnbrechende
Neuerungen durchsetzen. Ein Sportler mit "Potenzial" hingegen verfügt über die körperliche Kraft und Disziplin, die ihn dazu bringen könnten und möglicherweise werden, in der
Zukunft zu einem Spitzenathleten zu avancieren.
"Potential" in der Wissenschaft:
Während die neue Rechtschreibung das Wort "Potenzial" als die allgemeingültige erste Variante vorsieht, wird im akademischen Schriftverkehr nach wie vor hauptsächlich die veraltete Schreibweise "Potential" verwendet. Vor allem in den Fachgebieten der Physik, Biologie, Chemie und Mathematik haben Elemente, Zellen, Reaktionen oder Formeln eher "Potential" als "Potenzial". Welche Variante man im alltäglichen Sprachgebrauch bevorzugt, bleibt letztendlich jedem selbst überlassen und verursacht weder "potenzielle" noch "potentielle" Fehler.
Beispiele zur richtigen Anwendung
- Du hast aufjedenfall das Potenzial zum Spitzensportler.
- Denn das verhindert nur, dein individuelles Potenzial voll auszuschöpfen.
- Potenziell würde ich da auch nicht widersprechen.
Synonyme: Potenzial
- Fähigkeit, Möglichkeit, Leistungsvermögen