Top 100 Rechtschreibfehler - Richtige Schreibweise von 'auswendig'

Häufige Rechtschreibfehler - auswendig


Jeder Schüler muss im Laufe seiner Schulkarriere des Öfteren Gedichte, Zitate, Teile von literarischen Werken, mathematische Formeln oder Fakten aus unterschiedlichen Fachgebieten "auswendig" lernen. Obwohl das Wort zumindest mündlich oft gebraucht wird, stellt die inkorrekte Schreibweise eine Falle dar, in die viele Schüler tappen. Die richtige und die falsche Rechtschreibung des Wortes lauten wie folgt:

auswendig
auswändig

Das Adverb "auswendig" ist ein im alltäglichen Sprachgebrauch, vor allem unter Schülern und Studierenden oft verwendetes Wort. Im Schriftverkehr kommt es eher seltener zum Einsatz, stellt jedoch in seiner fehlerhaften Schreibweise "auswändig" einen weit verbreiteten Fehler dar, der sich trotz Eselbrücke hartnäckig hält.

Nicht unbeteiligt an der allgemeinen Verwirrung, die die richtige Schreibweise von "auswendig" bei vielen Menschen erzeugt, ist die Rechtschreibung des Adverbs "aufwendig", das vom Substantiv "Aufwand" abgeleitet wird und daher auch als "aufwändig" korrekt formuliert werden kann. Während bei diesem Wort seit der Rechtschreibreform 2004 beide Schreibweisen als richtig gelten, kann dies auf "auswendig" allerdings nicht zutreffen. "Auswendig" ist nämlich in keinster Weise mit dem Substantiv "Wand" verwandt und wird daher auch nie zu einem "auswändig", obwohl viele Schreibende zu dieser falschen Annahme verleitet werden.

Grammatik und Wortherkunft:

"Auswendig" stammt nämlich nicht vom Wort "Wand" ab, das die Form "wändig" zuließe, sondern von dem Verb "wenden". Das Adverb "auswendig" ist schon seit dem 13. Jahrhundert im deutschen Sprachraum in Gebrauch, bedeutete jedoch ursprünglich etwa "nach außen gewandt" oder "nach außen gedreht". Wenn man beim Schreiben an das Wort "gewandt" denkt, ist der Gedankengang, der zur fehlerhaften Schreibweise von "auswändig" verleitet, bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar, obwohl "gewandt" das Partizip von "wenden" beschreibt.
Das Adverb "auswendig", wie es heute verwendet wird, setzt sich eindeutig aus der Präposition "aus" und dem Verb "wenden" zusammen. Wird ein Faktum oder ein Stück Literatur "auswendig" gelernt, heißt das soviel wie, dass es in seiner exakten Beschaffenheit wiedergegeben werden kann. Hier liegt auch die beste Eselsbrücke, die dabei hilft, den Fehler "auswändig" konsequent zu vermeiden: Hat ein Schüler eine mathematische Formel oder ein Gedicht "auswendig" gelernt, bedeutet dies, er kann es aus seinem Gedächtnis heraus realitätsgetreu 'anwenden' und niemals 'anwänden'.

Beispiele zur richtigen Anwendung
  • Lernt das Gedicht von Goethe bitte bis nächsten Donnerstag auswendig.
  • Auswendiglernen konnte ich schon immer gut.
  • Den Weg zur Schule kenne ich in und auswendig.
Synonyme: auswendig
Bei den ersten zwei Synonymen handelt es sich natürlich um Redewendungen. Letztere sind daher für die Schriftsprache besser geeignet:
  • aus dem Kopf, im Schlaf können, memorieren, frei,